Braunschweig Hbf

Der Hauptbahnhof Braunschweig wurde am 1. Oktober 1960 durch den damaligen Bundesverkehrsminister Hans-Christian Seebohm eingeweiht und ersetzte den in der Nähe der Innenstadt gelegenen Kopfbahnhof.
Das Gebäude des Hauptbahnhofs ist ein Musterbeispiel der seinerzeit bevorzugten Architektur und steht daher unter Denkmalschutz.
In der mit 250.000 Einwohnern zweitgrößten Stadt Niedersachsens halten viele ICE-, EC-, IC-, IR- oder RB- und RE-Züge der Deutschen Bahn, die sowohl Nah- als auch Fernverkehrsverbindungen bis nach Passau, Warschau oder Paris herstellen.
Sehenswert ist der neu gestaltete Bahnhofsvorplatz mit dem modernen Glasdach des Nahverkehrsterminals sowie dem neuen zentralen Omnibusbahnhof (ZOB). Von hieraus befördern Straßenbahnen und Busse Reisende nach Braunschweig und Umgebung. Ca. 25.000 bis 30.000 Menschen besuchen täglich den Braunschweiger Hauptbahnhof, um zu reisen und einzukaufen.

Der Hauptbahnhof Braunschweig wurde am 1. Oktober 1960 durch den damaligen Bundesverkehrsminister Hans-Christian Seebohm eingeweiht und ersetzte den in der Nähe der Innenstadt gelegenen Kopfbahnhof.
Das Gebäude des Hauptbahnhofs ist ein Musterbeispiel der seinerzeit bevorzugten Architektur und steht daher unter Denkmalschutz.
In der mit 250.000 Einwohnern zweitgrößten Stadt Niedersachsens halten viele ICE-, EC-, IC-, IR- oder RB- und RE-Züge der Deutschen Bahn, die sowohl Nah- als auch Fernverkehrsverbindungen bis nach Passau, Warschau oder Paris herstellen.
Sehenswert ist der neu gestaltete Bahnhofsvorplatz mit dem modernen Glasdach des Nahverkehrsterminals sowie dem neuen zentralen Omnibusbahnhof (ZOB). Von hieraus befördern Straßenbahnen und Busse Reisende nach Braunschweig und Umgebung. Ca. 25.000 bis 30.000 Menschen besuchen täglich den Braunschweiger Hauptbahnhof, um zu reisen und einzukaufen.